…und die Queen ist amused. Wir sind es auch
Es ist Kunst, was uns Hermino (Foto r. o.) im Glas serviert.
Dass der junge Portugiese als Model durchgehen könnte und fließend deutsch spricht, weil er im Rheinland aufgewachsen ist, macht die Portwein-Verkostung bei Graham’s in Vila Nova de Gaia zumindest für mich noch schöner. Bislang hab ich Portwein, dem die Stadt Porto ihren Namen gab, ja einfach für süßes Zeug gehalten. Doch heute eröffnen sich mir neue Geschmackswelten von Rubys, Tawnys, Dry Whites und Vintage Ports. So heißen die verschiedenen Typen des portugiesischen Likörweins. Zum Abschluss rückt Herminio einen Tawny von 1952 heraus. Der edle Stoff schmiegt sich samtweich, cremig in den Mund und hinterlässt feine Aromen von Nüssen, Mandeln, getrockneten Früchten und Nougat. Eine Magnumflasche davon bekam die englische Königin Elisabeth zum 60-Jährigen Thronjubiläum geschenkt. Die Queen war amused – Ed und ich sind es auch.
Vor allem als wir die Restaurant-Terrasse des Portweinhauses (r. u.) entdecken. Von dort hat man definitiv den schönsten Blick auf den Douro und Porto. Bei Oktopus-Salat und Roastbeef überlegen wir, was noch auf der To-Do-Liste steht: einmal mit der historischen Trambahn (u. r.) durch die Altstadt tingeln, ein paar Stunden am Strand verbringen, eine Nacht in der Casa da Música (u. l.) durchfeiern. Denn einmal im Monat verwandelt sich das kubistisch anmutende Konzerthaus in Portos größte Partyzone mit zig DJs und Life-Bands. Was für eine geniale Idee, elitäre Kultur mit modernem Lifestyle zu vereinen.


Graham's Kellerführung, Portweinverkostung und Tischreservierung im Restaurant über www.grahams-port.com

Rabelo heißen die Boote, mit denen man früher die Weinfässer vom oberen Douro nach Porto und Vila Nova de Gaia transportierte. Lust, Porto mal vom Douro aus kennenzulernen? Bei www.douroazul.com gibt es die einstündige Blue Boat Brücken-Tour für 10 Euro.
Infos: Gute Tipps für die Urlaubsplanung finden Sie unter visitportoandnorth.travel
Fotos: Ed Richter
Kommentar schreiben