Soave in Soave - doppelt gut!

Ehrlich gesagt, wäre ich von allein nie auf die Idee gekommen, nach Soave zu fahren. Dabei liegt die Stadt nur 30 Autominuten von Verona entfernt. Aber irgendwie habe ich mit Soave immer nur billigen Wein aus Studententagen verbunden. Was für ein Irrtum!


Stadtperle aus dem Mittelalter

Das nenne ich Abschreckung, die funktioniert hat. Die Trutzburg Castello di Soave, die hoch auf einem Hügel über der Stadt thront, und die mächtige Stadtmauer vermiesten im Mittelalter Feinden offensichtlich die Lust auf Angriff. Denn beides ist heute noch sehr gut erhalten und nicht nur für historisch Interessierte eine Reise wert. Heute zeigt sich die kleine Stadt mit ihren etwas über 7000 Einwohnern nämlich sehr einladend. Ihrem Charme kann man sich kaum entziehen - besonders nicht bei einem Spaziergang im Weinberg der Cantina di Soave bei Sonnenuntergang. Dann gehen unten in der Stadt nach und nach die Lichter an. Selbst Verstand gesteuerten Menschen wird es dabei warm ums Herz. Weitere Pluspunkte: Gut essen und trinken lässt es sich in Soave auch…

Der Wein, eine Entdeckung

Wie gesagt, Soave hatte ich eher als günstigen Studentenwein im Gedächtnis. Dank dem Consorzio Tutela Vini Soave, das mich zur Preview Jahrgangs 2015 eingeladen hat, wurde ich eines besseren belehrt. Soave muss zu 70 Prozent aus der autochthonen Traube Garganega gekeltert werden und ist in der Regel säurearm. Also ideal für alle, die einen empfindlichen Magen haben.

Die große Soave Preview fand im ehemaligen Bischofspalast in Monteforte d'Alpone statt. 70 Weine gab es im historisch eindrucksvollen Gebäude zum Verkosten. Zum Lieblings-Jahrgang wurde der 2015er von den Sommeliers und Wein-Experten um mich herum nicht gekürt. Die Jahrgänge 2014 und 2013 waren wohl besser. Aber für mich gab es doch einige Highlights - z. B. die Weine von Coffele (s.r.). Das Weingut war das erste im Soave-Gebiet, das ein Bio-Siegel bekam. Und die Familien Coffele weiß wirklich, wie man Weine nachhaltig, aber dennoch mit hoher Qualität produziert. Sie arbeiten in ihren Weinbergen z. B. noch traditionell mit Pferden.

Soave Burg Italien Ed Richter Weinberge
Romantische Abendstimmung: Soave bei Dämmerung

Coffele Ca' Visco Soave DOC Classico Die Cuvée aus Garganega (75 %) und Trebbiano di Soave (25 %) hat eine schöne mineralische Nase mit Zitrus-, Grapefruit, weißer Pfirsich- und Holunderblütenaromen. Am Gaumen schmeckt der Wein frisch und fruchtig. Er hat für Soave einen außergewöhnlich langen Abgang und eine schön ausbalancierte Saure. Man bekommt den Ca' Visco Soave D.O.C. Classico auch bei uns.

Ich habe ihn im Internet für 12,90 Euro gesehen.


Besuchenswert: Corte Adami

"Mit Speck fängt man Mäuse", hat sich Martina wohl gedacht. Die sympathische, junge Frau ist die Tochter des Weinguts Corte Adami. Zumindest hat sie uns zur Verkostung ihrer Weine ganz wunderbaren Lado di Colonata serviert. Ein weißer Speck, der das reine Fett ist. Normalerweise graust es mir vor so etwas. Aber was soll ich sagen? Dieser Speck schmeckt himmlisch würzig - besonders zu den Weinen von Corte Adami.

Martina hätte uns aber gar nicht mit dieser Köstlichkeit aus der Toskana bestechen müssen. Die Weine, die sie uns präsentierte, waren auch für sich allein sehr überzeugend.

Schon der Einstiegs-Soave des Weinguts, Soave D.O.C. (8 Euro ab Hof),  hat mir gut gefallen. Ein einfacher, aber sehr süffiger Wein mit feinen Kräuteraromen. Wie geschaffen für einen Aperitif. Damit hätte ich stundenlang bei Corte Adami im Hof auf der Bank sitzen können, um mich von der Sonne wärmen zu lassen und auf die umliegenden Weinberge zu schauen. Etwas mineralischer kommt der Soave Classico D.O.C. Climata (9 Euro ab Hof) daher. In die Nase steigen weiße Blüten, gelbe Früchte und ein Hauch Zitrone. Der Weiße mit seiner strohgelben Farbe passt beispielsweise ausgezeichnet zu Fisch oder Pasta mit Gemüsesoße. Tropische Früchte vereint mit getrockneten, floralen Akzenten - das ist das Flagschiff des Weinguts: der Soave D.O.C.Vigna della Corte (10 Euro ab Hof). Er hat eine herrliche Aromatik und einen wunderbar vollen, runden Körper. Der Wein bleibt lange am Gaumen und kann sehr gut zu hellen Fleischgerichten serviert werden. 

Bevor wir die Weine von Corte Adami verkosten durften, hat uns Martina noch die Weinberge gezeigt. Ein wirklich schöner Ausflug in die Hügel bei Soave. Dort konnten wir sehen, dass die Rebstöcke von Corte Adami bestens gepfelegt werden und wie wunderschön die grüne Landschaft der Soave-Region ist.

Aussicht Corte Adami Soave Weingut Italien Ellen Warstat
Diesen Ausblick genießt man vom Hof des Weinguts Corte Adami

Soave Italien Wein Weingut Corte Adami Ellen Warstat
Traumhaft schön: Die Weinberge von Corte Adami in den grünen Hügeln des Soave-Gebiets

Wein kaufen…                                                           …und gut essen

Wer in Soave ist, sollte sich die Zeit nehmen, eine Führung durch die Cantina di Soave-Kellerei Borgo Rocca Sveva zu machen (hier buchbar) - natürlich mit anschließender Verkostung der Weine. Sie gehören zu den besten, die die Cantina di Soave produziert. Die Kellerei liegt zu Füßen der Burg. Um zu sehen, wo die Weine lagern, geht es viele Treppen hinunter. Denn sie reifen in Eichenfässern und Barriques in einem spektakulären, unterirdischen Labyrinth von Gängen und Grotten. Im Shop kann man nach der Verkostung alles bekommen, was geschmeckt hat. Übrigens auch einen sehr schönen Schaumwein: Den Settecento 33, ein Lessini Durello D.O.C. Spumante. 

Wie sollte es in Italien anders sein. Auch in Soave gibt es viele Restaurants, die mit ihren Speisekarten ein Angriff auf die Figur sind. Besonders, wenn man wie ich, Pasta liebt. Ganz köstliche Tagliatelle mit schwarzem Trüffel habe ich z. B. in der Enoteca Il Drago gegessen. Die Karte bietet selbstverständlich noch viel mehr. Eine Spezialität des Hauses ist hauchdünn geschnittenes Angus-Carpaccio. Draußen sitzt man in den Arkaden des alten Palastes, der früher ein Gerichtshaus war und heute das traditionelle Lokal beherbergt. Drinnen ist es mit viel Holz sehr urig und gemütlich. Il Drago ist übrigens ganz einfach zu finden. Es liegt ziemlich zentral in der Ortsmitte von Soave.


Fotos: Ed Richter (3), Ellen Warstat

Soave Italien Ellen Warstat Enoteca Il Drago
So tafelt man auf der Terrasse unter den Arkaden in der Enoteca Il Drago

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Hier erreichen Sie mich

Haben Sie Genuss-Tipps für mich, was Weingüter, Restaurants, Hotels etc. anbelangt oder wollen Sie über neue Einträge informiert werden? Einfach unten Ihren Namen, Ihre Email-Adresse eintragen und Ihre Nachricht schreiben. Dann zum Absenden ganz unten auf den großen, weißen Button drücken. Danke!

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.