Nicht weit vom schönen Iseo See entfernt, liegt La Montina. Hier produziert Michele Bozza mit seiner Familie hochwertige Franciacorta. Der Schaumwein aus der Lombardei ist aber nicht der einzige Grund, warum das Weingut einen Besuch wert ist…
Das Weingut
Sollte ich jemals in die Versuchung kommen zu heiraten, wäre La Montina sicher ein Ort, der für so eine romantische Feier in Frage käme. Viele (hoffentlich heute noch) glückliche Paare haben sich hier in grünen Hügeln über dem Dorf Monticelli Brusati schon das Jawort gegeben und anschließend in der kunstvoll restaurierten Villa Baiana fürstlich getafelt. Sie wurde 1620 von einer Adelsfamilie aus Brescia erbaut und war in kläglichem Zustand, bevor sich die Familie Bozza 1987 mit der Gründung von La Montina ihrer annahm.
Doch wir - der Hamburger Sommelier Ed Richter und ich - wollen heute nicht den Bund fürs Leben schließen, sondern lediglich das Weingut kennenlernen und seine hochwertigen Franciacorta probieren. Für uns ist aber auch das ein großes Fest, das alle Sinne anspricht. Die Sonne scheint, ein warmer Wind streichelt die Haut. Und los geht's. Michele führt uns durchs elegante Herrenhaus, in dem 600 Personen bewirtet werden können. In den Räumlichkeiten von La Montina lässt sich bei diversen Events nicht nur feinstens speisen und köstlichen Franciacorta trinken. Auch das Auge kommt bei wechselnden Kunstausstellungen, die hier regelmäßig stattfinden, auf seine Kosten. Bei unserem Besuch sind das Gemälde vom Aborigine-Künstler Dik Dik.
Der Shop
Zu La Montina fährt man am besten mit einem leeren Kofferraum. Denn hier stimmt die Qualität der Schaumweine (auch im Online-Shop erhältlich) durchweg. Wer die Franciacorta vor Ort probieren möchte, nimmt sich idealerweise einen Fahrer mit, der keinen Alkohol trinkt. Denn diese Prickler sind viel zu gut, um sie zu spucken. Michele schenkt ein: Fein und elegant tanzt die Perlage des Satèn im Glas. Für diese Art von Franciacorta wird nur Chardonnay verwendet. Er duftet nach Tropenfrüchten und Lindenblüten. Beim ersten Schluck streichelt er cremig und seidig den Gaumen. Ich stoße mit Annabelle Rotter an. Der Business Development Mangerin von La Montina haben wir es zu verdanken, dass wir hier sind. Sie hat unseren Besuch organisiert. Danke Annabelle!
Besucher sind auf La Montina willkommen. Tour durchs Weingut und Tasting ab 10 Euro pro Person, buchbar unter diesem Link.
Der Franciacorta
Jeder kennt Prosecco. Aber Franciacorta? Der fristet bei uns noch ein Schattendasein. Viele Deutsche haben noch nie von dem Schaumwein aus der Lombardei gehört. Vielleicht liegt es am Preis, der in der aller Regel deutlich über dem von Prosecco liegt. Aber zu Recht. Denn Franciacorta wird - wie Champagner - in Flaschengärung hergestellt, was bei Prosecco eher selten ist. In Italien nennt man das schlicht "Metodo Classico". Selbst ein Basis-Franciacorta muss mindestens 18 Monate in der Flasche reifen. Die Einstiegsqualitäten von La Montina tun es sogar 24 Monate lang. Erlaubte Rebsorten sind Chardonnay, Pinot nero und Pinot blanco. Und Franciacorta darf ein Schaumwein nur heißen, wenn er aus eben dieser Region kommt (siehe Karte unten). Auch das hat er mit dem Champagner gemeinsam. Die Trauben für Champagner dürfen nur in der Champagne wachsen. Was die Qualtität anbelangt, kann man den Franciacorta also durchaus mit dem Champagner vergleichen. Was die beiden unterscheidet? Franciacorta hat meist weniger Säure und ist damit viel zugänglicher als der berühmte französische Prickler. Aber wenn Sie mich fragen: Ich liebe sie beide.
Fotos: Ed Richter (4), Ellen Warstat (13)
Kommentar schreiben